Die US-Zollpolitik sorgt bei den Anlegern für Verunsicherung und belastet die Finanzmärkte. Am Devisenmarkt ist denn auch eine gewisse Präferenz für schere Häfen wie den Schweizer Franken oder den jap ...
Bei den Koalitionsverhandlungen biegen CDU, CSU und SPD auf die Zielgerade ein - und die kann noch anstrengend werden. Am Montag setzen die Hauptverhandler ihre Gespräche fort. Es gibt noch viele Knac ...
Die auf US-Wohnimmobilien spezialisierte Varia US Properties hat im vergangenen Geschäftsjahr 2024 erneut rote Zahlen geschrieben. Für das laufende Geschäftsjahr gibt sich das Unternehmen zurückhalten ...
London – Der Goldpreis hat zum Wochenbeginn weiter zugelegt und damit seine Rekordrally fortgesetzt. Der Preis für das Edelmetall stieg am Montag im frühen Handel bis auf fast 3.112 US-Dollar je Feinu ...
Microsoft präsentiert auf der Hannover Messe neuartige virtuelle Assistenten mit Künstlicher Intelligenz für den breiten Einsatz in der Industrie.
"Der kontinuierliche Ausbau erneuerbarer Energien ist für uns ein zentrales Fokusthema, das wir konsequent sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz umsetzen." ...
US-Präsident Donald Trump ist nach eigenen Angaben «stinksauer» auf Wladimir Putin - kündigte aber zugleich für die kommenden Tage ein erneutes Gespräch mit dem russischen Präsidenten an.
Tech-Milliardär Elon Musk lässt die Online-Plattform X in seiner KI-Firma xAI aufgehen. Die überraschende Übernahme wurde per Aktiendeal besiegelt. Auch X gehörte zuvor mehrheitlich ihm.
Die auch an einer Übernahme der Commerzbank interessierte italienische Grossbank Unicredit hat von der Europäischen Zentralbank (EZB) grünes Licht für einen Kauf des Rivalen Banco BPM bekommen.
Die UBS vollzieht bei der Bereinigung ihres China-Geschäfts nach der Übernahme der Credit Suisse eine Art Tauschgeschäft mit der chinesischen Regierung.
Der Leitindex SMI notiert gegen 9.20 Uhr um 0,10 Prozent höher bei 12'880,11 Punkten. Stark gefragt sind Adecco (+4,7% auf 28,70 Fr.).
Die Konjunkturerholung in der Schweiz kommt voran. Das von der KOF erhobene Konjunkturbarometer ist im März um 1,3 Zähler auf 103,9 Punkte gestiegen.
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results