News

Richter's work not only reflects the fundamental change that painting as a medium has gone through; his paintings are also remarkable for their sensually and intellectually associative, intertwined ...
„Bereits um 1850 waren die noch sichtbaren Mauern an dem als „Ödes Schloss“ bezeichneten Platz untersucht worden“, erklärt Christian Gugl, Archäologe und Leiter ... [email protected]; Daniel ...
Archäologe Volker Babucke nahm auf Einladung des Historischen Vereins Schongau mit auf eine Reise ins „Schongauer Land im frühen Mittelalter“. Er zeichnete ein faszinierendes Bild einer ...
MoVo. Erich von Däniken feiert heute (Mo, 14.04.) seinen 90sten Geburtstag. Schriftsteller, Wissenschaftler oder Phantast - die Meinungen über den populärwissenschaftlichen Bestsellerautor ...
Nigst Archäologe an der Universität Wien und Mitautor einer aktuellen Studie, die soeben im Fachblatt „Geoarchaeology“ erschienen ist Der nun untersuchte Fundort, der in diese Zeit datiert wird, liegt ...
„In dieser Zeit sind die römischen Kastelle im sogenannten Spielkartenformat angelegt worden“, erklärt der Archäologe Christian Gugl vom Archäologischen Institut der Österreichischen Akademie der ...
Der griechische Archäologe Dr. Giorgios Kavvadias hat als Vertreter des Archäologischen Nationalmuseums in Athen ein Epinetron als Dauerleihgabe an das Archäologische Museum der Universität Münster ...
Der Licher Autor Henrich Dörmer liest im Gemeindehaus Oberkleen aus seinem aktuellen Lokalkrimi. Langgöns (imr). Einen Abend lang wurde das evangelische Gemeindehaus in Oberkleen zum Fenster in ...
Nigst, einer der leitenden Autor*innen und Archäologe an der Universität Wien. Oft wurde also angenommen, dass Feuer für das Überleben der Jäger*innen und Sammler*innen im eiszeitlichen ...
Der pensionierte Archäologe, ein gesetzter älterer Herr, ist nicht begeistert, dass seine Wohnung mit den vielen kostbaren Skulpturen aus aller Welt plötzlich von einer lebhaften Großfamilie ...
Dienten die Hügel der Fischerei? Für deutlich naheliegender hält der Archäologe eine andere Theorie. Demnach könnte es sich bei den Steinhügeln vor Männedorf um neolithische, bronze- oder ...
Sie wurden mutmaßlich geopfert. Germanen sollen Schatz vergraben haben Ausgrabungsleiter Jan-Willem de Kort, Archäologe bei der niederländischen Kulturerbe-Agentur, geht davon aus, dass die ...