News

Die Bio-Suisse-Delegierten wollen sich gegen Konkurrenz aus dem Ausland wehren. Doch was einfach klingt, erweist sich an der Delegiertenversammlung als komplex.
Verwaltungsrat und Geschäftsstelle der Milchgenossenschaft Mooh waren 2024 stark gefordert – und gehen gestärkt aus der Krise hervor. Möglich machte das eine flexible Strategie und der gezielte Ausbau ...
Ab 2025 unterstützt der Bund neue Feldtechnik – ein Webinar des Strickhofs informierte, für welche Maschinen man wie viel ...
Nicht nur wunderschöne Kühe wurden vorgeführt, auch Kühe mit über 60 000 kg Lebensleistung und Kälber standen im Ring auf dem ...
Preisschwankungen und Überschüsse an Solarstrom bedingen neue Formen der lokalen Zusammenarbeit. Diese stand im Zentrum einer ...
Mitte März 2025 reiste eine Gruppe von 29 Leserinnen und Leser nach Madeira, um die Insel und deren Landwirtschaft zu ...
Die Jungzüchter-Vereinigung konnte an der Generalversammlung auf ein spannendes Jahr zurückblicken. Für Lukas Büeler ist es ...
Die Agrarpolitik sei so auszurichten, dass Projekte wie der Hof Rinderbrunnen vorwärtskommen. Dafür setzt sich Biovision ein.
In gut zwei Monaten ist die Kälberimfpung obligatorisch. Doch was müssen Geburts- und Folgebetrieb wissen? Eine ...
Bei herrlichem Frühlingswetter wählten die Basler Viehzüchter ihre schönsten Kühe in Bretzwil. Nicht nur das Wetter gab Grund zur Freude.
Deutschland reagiert mit chemischen Notfallmassnahmen auf den zunehmenden Druck durch Krankheitserreger in Zuckerrüben. In der Schweiz vertraut man weiterhin auf agronomische Strategien wie Fruchtfolg ...
Mit dem Schritt in den modernen Laufstall hat sich für die Familie in Rüedisbach vieles verändert. Heute entscheidet nicht mehr der Wecker, wann gemolken wird.