BLUE STRAGGLER Wie Magnetfelder bei der Entstehung von blauen Nachzüglern helfen können Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Institut für Astrophysik astronews.com 7. April 2025 ...
Der Aufbau des Fred Young Submillimeter Telescope hat begonnen: An seinem Standort in der chilenischen Atacamawüste soll das ...
Eine Ära geht zu Ende: Der Astrometriesatellit Gaia der ESA wurde am 27. März 2025 mit einem letzten Befehl in den endgültigen Ruhezustand versetzt. Nach mehr als zehn Jahren präziser ...
Unser heutiges Bild des Tages zeigt eine gestern von der europäischen Weltraumorganisation ESA veröffentlichte Aufnahme der ...
Bei Aldebaran, dem Hauptstern im Sternbild Stier, findet man als Angabe für die Eigenbewegung am Himmel die beiden Zahlen 63,45 mas/a und −188,94 mas/a. Sie beziehen sich auf das äquatoriale Koordinat ...
Unser heutiges Bild des Tages zeigt einen Blick auf den Sternhaufen RCW 38, der rund 5500 Lichtjahre von der Erde entfernt im ...
In der neuesten Arbeit beobachteten Forscher subtile Unterschiede zwischen den Zerfallsraten eines Teilchens namens „Beauty-Lambda-Baryon“ und seines Antimaterie-Gegenstücks. Das Team analysierte ...
FRAM2 Erste deutsche Astronautin im Funkkontakt mit Berliner Studierenden Redaktion / Pressemitteilung der TU Berlin ...
KILO-DEGREE-SURVEY Standardmodell der Kosmologie durch neue Analyse bestätigt Redaktion / idw / Pressemitteilung der Ruhr ...
ISAR AEROSPACE Erstflug der Trägerrakete Spectrum dauerte 30 Sekunden Redaktion / Pressemitteilung der TU München ...
ASTRONOMIETAG Eine partielle Sonnenfinsternis zum Astronomietag Redaktion / idw / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts ...
Material in den Weltraum und zum Mond zu bringen, ist sehr teuer. Da liegt es nahe, die vor Ort vorhandenen Ressourcen zu ...